Im Rahmen der "arbeitsprozessorientierten Weiterbildung" gibt es keine klassischen "Lehrgangsempfehlungen" mit abzuleistender Stundenzahl. Vielmehr wurde bei der Konzeption Wert darauf gelegt, dass die Weiterbildung stets im Rahmen tatsächlicher, betrieblicher Praxis durchgeführt wird. So besteht keine Gefahr, dass sie im Rahmen der Weiterbildung lediglich abgehobenes Theoriewissen lernen müssen. Die Weiterbildung zum operativen Professional gliedert sich in drei sich gegenseitig ergänzende Bereiche:
Ein Teil der Weiterbildung wird über Gruppenunterricht abgedeckt. Die individuellen Voraussetzungen und Zielsetzungen der Teilnehmer machen es allerdings erforderlich, dass wir auch einen wesentlichen Anteil über Einzelcoaching abdecken.
Folgende Lehrinhalte werden zur Prüfungsvorbereitung vermittelt:
Personalplanung und -auswahl | Ermitteln des Personalbedarfes Planen der Personalgewinnung Druchführen von Personalauswahlgesprächen Personaleinstellungsgespräche Arbeits- und Ausbildungsverträge |
Mitarbeiter- und Teamführung | Mitarbeiterbeurteilung Führungsmethoden anwenden Motivation und Förderung von Mitarbeitern Konfliktlösungsmethoden Zielvereinbarungen |
Qualifizierung | Qualifizierungsbedarfe feststellen Erstellen von Qualifizierungskonzepten Organisation von Aus- und Weiterbildung Zusammenarbeit mit Bildungsträgern und Berufsschulen Prüfungsvorbereitungen |
Arbeitsrecht | Betriebsverfassungsgesetz Erstellen von Qualifizierungskonzepten Organisation von Aus- und Weiterbildung Zusammenarbeit mit Bildungsträgern und Berufsschulen Prüfungsvorbereitungen |
Je nach gewähltem Profil unterscheiden sich die Lehrinhalte folgendermaßen:
Projektanbahnung | Strukturieren von Beratungsgesprächen Entwickeln und Aufzeigen von Alternativen Strukturieren und Organisieren des Angebotsprozesses Erkennen von Risiken Prognostizieren des Ressourcenbedarfes Berücksichtigen rechtlicher Bestimmungen |
Projektorganisation und -durchführung | Festlegen des Projektablaufes Rekrutierung des Projektpersonals Planen und Abnehmen von Arbeitspaketen Konfigurationsmanagement und Changemanagement Qualitätssicherungsmaßnahmen Projektabnahme durch den Kunden Projektnachkalkulation Abschlußberichte |
Projektmarketing | Vorbereiten und Durchführen von Präsentationen Konfliktmanagement Moderation Vermarktung |
Technical Engineering | Benutzeranforderungen analysieren Festlegen des Projektdesigns Tools und Programmiersprachen definieren Schnittstellenbeschreibung Testzenarien erstellen Dokumentation |
Projektmanagement | Projektstrukturierung Projektorganisation Qualitätssicherung |
Betriebswirtschaftliches Handeln | Planen und Beurteilen von betrieblichen Abläufen Kostenbeeinflussung Anwenden von Kalkulationsverfahren Kostenoptimierung |
Rechtsbewusstes Handeln | Vertragsrecht und Urheberrecht Wirtschaftsrechtliche Vorschriften und Bestimmungen Datenschutz und Datensicherheit Fernmeldegeheimnis |
Wirtschaften und Finanzieren | Auswirkung der Unternehmensform Planen und Beeinflussen von IT-Geschäftsprozessen Absatzfinanzierung Steuerrechtliche Regelungen Einsetzen von Controllinmethoden Planen von Umsätzen und Gestalten von Preisen |
Betriebliches Kostenwesen | Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung Anwenden von Kalkulationsverfahren Beurteilen und Berücksichtigen von Kostenfaktoren |
Geschäftsprozessanalyse | Beurteilen von IT-Systemen und dem Kosten/Nutzen-Aspekt Auswählen von IT-Lösungsvarianten Unternehmensenscheidungen unter rechtlichen Aspekten bewerten Integrieren von Kundenanforderungen in den Geschäftsprozess |
Angebotserstellung | IST-Analysen durchführen Identifizieren von Problemursachen Kosten/Nutzen-Analyse eines Projektvorhabens Erstellen von Make-Or-Buy-Entscheidungshilfen |
IT-Projektcontrolling | Erstellen von Projektplänen Einsetzen von Controllinginstrumenten Risikoabwehr |
Produktmarketing | Vorstellen und informieren aller beteiligten Gremien und Abteilungen Vorbereiten und durchführen von Präsentationen Produkt-/Projektvermarktung |
Die Bearbeitung eines praxisrelevanten IT-Projektes nimmt einen wesentlichen Teil der Qualifzierung ein und dient als Lernfeld zum Erwerb und zum Nachweis der erforderlichen Methodenkompetenz.
Welche Schritte sind von der Idee bis zur Prüfung erforderlich?
Folgende Kosten kommen auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu:
Kursgebühr für ca. 750 Unterrichtseinheiten | 5.380 € |
Unterrichtsmaterialien | ca. 500 € |
Prüfungsgebühren | 450 € |
Selbstverständlich können Teilzahlungen vereinbart werden!
Interessant für Sie ist natürlich auch die Finanzierung!
Für die Weiterbildung zum Operativen Professional kann das so genannte Meister-BaföG beantragt werden. Auf diese Weise erhalten Sie vom Staat einen Zuschuß! Einzelheiten hierzu können wir gerne im persönlichen Gespräch mit Ihnen klären.
Hier finden Sie mehr zur Weiterbildung bei der GRUNDIG AKADEMIE.Die Unterichtsinhalte werden zeitlich derart vermittelt, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu verschiedenen Terminen jeweils Teilgebiete der Weiterbildung mit einer anerkannten IHK-Prüfung abschließen können.
Die Prüfung besteht für alle Operativen Professionals aus drei Teilen: